Geschichte des Parks
Es war ein Mal ... kein Märchen, aber unsere schöne Geschichte. Der Märchenpark Marquartstein im Wandel der Zeit.
Die Philosophie des im Herzen des Chiemgaus gelegenen Märchen -Erlebnisparks ist es, einen Rahmen für das gemeinsame Spiel von Eltern und Kindern zu bieten. Wir wollen durch das Miteinander-Erleben die Kommunikation in der Familie fördern. Großen Wert legen wir darauf, mögliche Alternativen zu elektronischem Spielzeug zu zeigen. Wichtig ist uns das gemeinschaftliche Erleben und Gestalten von Freizeit im Märchen-Erlebnispark verbunden mit dem Abenteuer Natur.
Vom Märchen zum Erlebnis... Die schöpferischen 70er
1971 | Eröffnung des Märchenparks Marquartstein |
1972 | Winterbetrieb mit neuem Skilift |
1974 | Ponyreiten, Bau des Wildgeheges, Bau der Parkeisenbahn |
1979 | Bau des Wildschweinegeheges; Übernahme des Märchenparks Ruhpolding |
Begonnen hat alles Ende der sechziger Jahre, als Peter Aigner sen. die Idee von einem kleinen Märchenpark mit Kinderspielplatz hatte. Anfang der siebziger Jahre wurde der Plan mit viel Eigenleistung in die Tat umgesetzt. Mit allerhand technischem Aufwand wurden die Figuren zum Leben erweckt und mit Stimmen versehen. Nach und nach wuchs der Märchenpark. So kamen mit Autoscooterbahn und Parkeisenbahn markante Einrichtungen des Parks hinzu. Um Kindern und auch Erwachsenen die Tierwelt des Waldes ein wenig näher zu bringen, entstand das Dam- und Rotwildgehege. In den folgenden Jahren wurde es durch ein Wildschweingehege erweitert. Der neu angelegte Rundweg soll den Besuchern das Beobachten der sonst sehr scheuen Tiere ermöglichen.
Aus Klein wird Größer... Die fleißigen 80er
1980 | Bau des Streichelzoos |
1984 | Neubau des Wohnhauses und der Parkwerkstatt |
1986 | Neubau der Terrasse im Gasthaus Jägerwinkl |
1987 | Bau der Sommerrodelbahn |
1989 | Bau von Tretriesenrad und Tretkarussell |
In den achziger Jahren wurden vor allem größere Bauvorhaben in die Tat umgesetzt. Um den steigenden Besucherzahlen Rechnung zu tragen, entschloss sich die Familie Aigner das Gasthaus Jägerwinkl zu modernisieren. Der Park erhielt für Wartungsarbeiten und Konstruktionen eine größere Werkstatt. Auch der Besucherparkplatz wurde erweitert. Der neu entstandene Streichelzoo mit Zwergziegen, Hasen und anderen Kleintieren begeistert vor allem die ganz kleinen Besucher.
Die Sommerrodelbahn war das bisher größte Bauvorhaben des Parks. Mit Ihren 5 Steilkurven bietet diese Anlage für Jung und Alt eine richtige Sensation und prägt den Namen und Bekanntheitsgrad des Märchen- Erlebnisparks.
Und immer wieder etwas Neues... Die kreativen 90er
1993 | Bau und Einführung des Stempelschwammerls |
1996 | 25-jähriges Betriebsjubiläum, Bau des Wasserspielgartens, Neugestaltung der Parkeisenbahn, Schnitzen der Wetterhexen durch Holzbildhauer Christian Dögerl |
1997 | Übernahme der Betriebsleitung durch Peter Aigner jun., Bau des Laufband-Tierkarussells |
1999 | Bau der „Rodeo“-Attraktion „Störrischer Esel“, erster Internetauftritt unter www.maerchenpark.de |
Die Einführung des nach eigenen Plänen gebauten Stempelschwammerls erleichtert es den Besuchern den Park nach Verlassen – z. B. zur Brotzeit im benachbarten Gasthaus Jägerwinkl – wieder zu betreten.
Der nach selbst gefertigten Entwürfen errichtete Wasserspielgarten bietet vielseitige Spielmöglichkeiten. Er konnte nach einer Bauzeit von einem Jahr rechtzeitig zum 25-jährigen Parkjubiläum eröffnet werden.
1997 übernahm Peter Aigner jun. die Betriebsleitung. Unter seiner Führung kamen weitere Attraktionen wie ein Laufband-Tierkarussell und der spektakuläre Ritt auf dem „Störrischen Esel“ zum ohnehin reichhaltigen Angebot des Parks hinzu. Der Park erhielt einen Internetauftritt mit stets aktuellen Bildern von der integrierten WebCam.
Mit Tradition zu neuen Zielen... Das neue Jahrtausend
2000 | Aufstellen des Riesensprungkissens, Überdachung des Trampolins, Bau des Wassertretbeckens |
2001 | Gaudi-Gondel |
2002 | Spritz-Tour! |
2004 | Excalibur |
2006 | Großer überdachter Kinder-Bauhof |
2007 | Waldspielplatz "Hexensteig" |
2008 | Hexenschule |
2009 | Trethochbahn "Schneckenrennen" |
2010 | Erweiterung und Umzug des Streichelzoos |
2011 | Neuer Internetauftritt, Märchen dreisprachig |
2012 | Hexen-Kraftwerk |
2013 | Bremer Stadtmusikanten |
2014 | Park&Charge Ladestation |
2015 | Schubkarren-Turnier |
2016 | Märchenpfad, Selfie-Station |
2017 | Bau eines neuen Toilettengebäudes im Park |
2019 | Pony-Derby |
Um die Qualität des Parks zu erhalten, sind wir mit unserem Team das ganze Jahr über mit der Pflege und Instandhaltung der Anlage beschäftigt. Um die Attraktivität des Parks zu steigern, befassen wir uns laufend mit Planung und Konstruktion neuer, möglichst überdachter Einrichtungen. Peter Aigner jun. leitet als Maschinenbaumeister die parkeigene Metallwerkstatt, Peter Gassner die Holzwerkstatt. Den größten Teil der Neuanlagen stellen wir auch heute noch selbst her. Nur so kann sich der Park seine Individualität bewahren. Selbstverständlich steht die Sicherheit unserer Gäste an 1. Stelle. Alle Einrichtungen werden regelmäßig kontrolliert und vom TÜV überwacht.
Umfangreichere Arbeiten oder den Bau neuer Attraktionen führen wir hauptsächlich in den Wintermonaten durch, um den Parkbetrieb und die Besucher nicht unnötig zu stören.
Ihr Team für Spiel und Spaß...
So haben wir das ganze Jahr über vollauf im Märchenpark zu tun. Mit stets neuen Attraktionen wollen wir Euch auch in Zukunft überraschen. Ein Parkbesuch mit der Familie bei Spiel und Spaß und einer Menge Erlebnissen für Klein und Groß wird jedes Mal zum unvergesslichen Ereignis. Wer einmal hier war, kommt gerne immer wieder.
Wir freuen uns auf Euren Besuch
Eure Familie Aigner und Team